Donnerstag, 6. Juli 2017

[ #interkultur ] Interreligiöse Kompetenz für internationale Jugendarbeit: Toolbox Religion

Ein Knigge für den Umgang mit Menschen verschiedener religiöser Vorstellungen und Gebräuche.

Toolbox Religion - Interreligiöse Kompetenz für internationale Jugendbegegnungen und Jugendreisen - herausgegeben von DIJA. Sehr verkürzt gesagt: Ein Knigge für den Umgang mit Menschen verschiedener religiöser Vorstellungen und Gebräuche. Angesichts der aktuellen politischen Diskussionen in Österreich würde man gerne eine weite Verwendung über die internationale Jugendarbeit hinaus wünschen wollen! Manchem Volksvertreter könnte dieses Wissen ebenso nicht schaden!

DIJA (Datenbank der IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit) ist eine Online-Arbeitshilfe für deutsche Fachkräfte im Bereich der internationalen Jugendarbeit und solche, die es werden wollen. Mit ihrem vielfältigen und ständig erweiterten Informationsangebot unterstützt DIJA seit 1995 alle, die sich in der internationalen Zusammenarbeit engagieren.

Wer war überhaupt Jesus? Welche Bedeutung hat das Judentum für Jugendliche heute? Welche Glaubensrichtungen gibt es im Islam? Und was hat das alles mit internationalen Jugendbegegnungen zu tun?

Wir leben in einer multikulturellen Gesellschaft. In verschiedensten Lern- und Erfahrungsräumen treffen immer auch Menschen unterschiedlichen Glaubens zusammen. Neben interkultureller Kompetenz ist also interreligiöse Kompetenz gefragt - sowohl von jugendlichen Teilnehmer(inne)n an internationalen Austauschprogrammen als auch von Teamer(inne)n.

Ziele. Mit dieser Toolbox will DIJA Leiter/-innen von internationalen Jugendbegegnungen dabei unterstützen, mit der multireligiösen Zusammensetzung ihrer Gruppe zu arbeiten. Die Toolbox wurde für Menschen geschrieben, die weder 'Religionsexpert(inn)en' sind noch dies werden wollen. Sie richtet sich an Teamer/-innen ohne viel Spezialwissen über die drei abrahamitischen Religionen, die sich auf die Thematisierung von Religion im Rahmen ihrer geplanten Jugendbegegnung vorbereiten wollen.

Information, Reflexion und methodisch-didaktische Umsetzung – dies sind die drei wichtigsten ‚Zutaten’, wie ein konstruktiver interreligiöser Dialog im Rahmen von internationalen Jugendbegegnungen gelingen kann. Diesen drei Schritten folgt auch der Aufbau der Toolbox.

Inhalt

  • Im ersten Teil finden Sie in längeren Fließtexten Basisinformationen zu den drei Religionen Christentum, Islam und Judentum.
  • Im zweiten Teil werden die zuvor komplex und eher abstrakt beschriebenen Glaubensinhalte in ihrer konkreten Bedeutung im Alltag anschaulich. Nach Stichworten gegliedert bietet Ihnen dieser Teil der Toolbox knappe Erläuterungen zu verschiedenen Punkten – von der Bedeutung von Familie bis hin zu religiösen Festen jeweils für alle drei Religionen.
  • Interkultureller und interreligiöser Dialog basieren vor allem auf einer individuellen Haltung, die sich in der Kommunikation und im Umgang in Konfliktsituationen niederschlägt. Dies wird im dritten Teil thematisiert, indem exemplarisch zwei Ansätze der Kommunikation und Konfliktlösung beschrieben werden.
  • Und dann wird es praktisch: Eine Auswahl von Tipps und in der Praxis erprobten Methoden, wie Teamer/-innen die Themen ‚Religion’ und ‚Interreligiöser Dialog’ in Gruppenprozesse integrieren können, sind im vierten Teil zusammengestellt. Wer sich darüber hinaus informieren möchte, findet am Schluss dieser Toolbox ein Glossar und eine Sammlung von hilfreichen Literaturtipps, Links und Adressen.
Aufklärung. Angesichts der nicht gerade seltenen xenophoben Stammtischdiskussionen würde man gerne eine weite Verwendung über die Jugendarbeit hinaus auch manchen "Erwachsenen" wünschen wollen! Und auch manchem Volksvertreter könnte dieses Wissen ebenso nicht schaden!

Aber das ist wieder eine andere Geschichte.

 [ #forumROMANum ] ⇒
Ein schneller Blick auf den umfang- und hilfreichen Inhalt:

Vorwort  9
Einleitung 10

Teil I: Basisinformationen 13
Christentum 15
Das Leben Jesu 16
Jesu Botschaft  17
Kirchengeschichte 19
Theologie 20
Reformbewegungen 27
Mystik  30
Christentum heute 31
Bedeutung des Christentums für Jugendliche  33
Interreligiöse Dialoge  34

Islam 35
Ursprung 36
Geltungsbereich 36
Entwicklungen/Geschichte 37
Der Prophet 39
Der Koran – Gottes Rede in Buchform  40
Die zentrale Botschaft des Islam 41
Wir und die „Anderen“ – Abgrenzung oder Ausgrenzung? 42
Die Deutung des Textes – Hermeneutik 42
Feministische Theologie 43
Glaubenspraxis – Riten 43
Glaubensrichtungen  45
Sunniten 45
Schi‘iten 46
Islamische Mystik/Sufismus 47
Ethik  47
Religiosität heute und die Bedeutung der Religion für Jugendliche
in der Diaspora 48
Der 11. September und die Folgen 50

Judentum 51
Ursprünge des Judentums – Tora, Land und Volk 52
„An den Strömen Babylons saßen wir und weinten“ (Psalm 137,1):
Das babylonische Exil  53
Die Zeit des Zweiten Tempels  54
Jüdische Selbstbehauptung nach der Tempelzerstörung 55
Der Talmud 55
Botschaften des Judentums 56
Ethnisch-religiöse Zugehörigkeit und Glaubensrichtungen 57
Jüdischer Feminismus  59
Bedeutung der Religion für jüdische Jugendliche 60
Zionismus 61
Die Schoa 62
Israel  63

Teil II: Informationen zur Glaubenspraxis
Religiöse Regeln & Rituale  65
Einleitung 66
Bedeutung und Verbindlichkeit der Schriften und Gesetze 67
Christentum 67
Islam  69
Judentum 70
Hinweis für die Begegnungspraxis 71
Textauslegung 72
Christentum 72
Islam  73
Judentum 74
Hinweis für die Begegnungspraxis 75
Sprache der Heiligen Schrift 76
Christentum 76
Islam  77
Judentum 77
Eintritt und Austritt 78
Christentum 78
Islam  79
Judentum 79
Hinweis für die Begegnungspraxis 80
Religiöse Rituale/Alltagsrituale/Feste 81
Christentum 81
Islam  84
Judentum 86
Hinweis für die Begegnungspraxis 91
Gebete und Gotteshäuser 92
Christentum 92
Islam  94
Judentum 95
Hinweis für die Begegnungspraxis 97
Ernährung 98
Christentum 98
Islam  98
Judentum 99
Hinweis für die Begegnungspraxis 101
Alkohol  102
Christentum  102
Islam  102
Judentum 103
Hinweis für die Begegnungspraxis 103
Kleidung 104
Christentum  104
Islam  104
Judentum 106
Hinweis für die Begegnungspraxis 107
Hygienevorstellungen und -vorschriften 108
Christentum  108
Islam  108
Judentum 109
Hinweis für die Begegnungspraxis 109
Sexualität/Körperkontakt 110
Christentum  110
Islam  111
Judentum 112
Hinweis für die Begegnungspraxis 113
Rolle von Frau und Mann 114
Christentum  114
Islam  115
Judentum 118
Hinweis für die Begegnungspraxis 119
Familie/Ehe 120
Christentum  120
Islam  121
Judentum 121

Teil III: Miteinander in multireligiösen Gruppen – 
Hinweise für Trainer/-innen & Betreuer/-innen 123
Gewaltfreie Kommunikation  126
„Betzavta“   128
Aufbau und Ablauf einer Begegnung  132

Teil IV: Methoden  133
Religiöse Vielfalt 135
Persönliche Einstellung zur Religion 142
Stereotype und Vorurteile 147
Gemeinsame Werte 153
Möglichkeiten eines friedlichen Miteinanders von unterschiedlichen
Religionen 155
Grundwissen zu den einzelnen Religionen 161
 Vielfalt der unterschiedlichen Auslebungsmöglichkeiten einer Religion  165
Glossar 167
Literatur und Links  175
Bildnachweis 192

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen