Mittwoch, 4. Oktober 2017

[ #Partizipation ] Leitfaden partizipativer Verfahren - Ein Handbuch für die Praxis

Partizipation wird gewöhnlich übersetzt mit Beteiligung, Teilhabe, Teilnahme, Mitwirkung, Mitbestimmung, Mitsprache, Einbeziehung usw. Damit ist Partizipation real noch immer weit entfernt von realer Bürgerbeteiligung. Immerhin aber sind die besprochenen Verfahren und Methoden ein Schritt in diese Richtung und können in einer Zeit allgemeinen Rückbaus demokratischer Entscheidungsprozesse und europäischer Demokratiedefizite nicht hoch genug zu schätzen.

Handbuch. Das Handbuch soll in vielen "virtuellen Bücherregalen" Platz finden: sowohl in jenen Unerfahrener, die erste Schritte hinein in die faszinierende Welt der Partizipation unternehmen wollen, als auch in jenen erfahrener AnwenderInnen, die bestimmte Abschnitte des Handbuchs, etwa Tipps und Tricks, verwenden oder sich andere Verfahren aneignen wollen. Die Publikation ist als Arbeitsbehelf gedacht.

Öffentlichkeit. Der partizipative Ansatz macht sich für die Einbeziehung "der Öffentlichkeit" in Entscheidungsprozesse stark; welche "Öffentlichkeit" maßgeblich ist, hängt vom entsprechenden Thema ab. Die Öffentlichkeit kann sich aus DurchschnittsbürgerInnen zusammensetzen, aus InteressenvertreterInnen bestimmter Projekte oder Politiken, aus ExpertInnen und möglicherweise auch aus Regierungsmitgliedern oder RepräsentantInnen der Privatwirtschaft.

Planung, Umsetzung, Evaluierung. Politikprozesse können im Allgemeinen als dreigliedrige Zyklen verstanden werden bestehend aus Planung, Umsetzung und Evaluierung; alle oder auch nur einzelne Schritte können im Sinne eines partizipativen Ansatzes gestaltet sein.  Folgende fünf Aspekte sollen bei der Auswahl eines entsprechenden Verfahrens berücksichtigt werden:
  1. Ziele: Gründe für eine Beteiligung und erwartete Resultate.
  2. Thema: Beschaffenheit und Ausmaß der Angelegenheit.
  3. TeilnehmerInnen: Wer ist betroffen, interessiert oder kann zur Lösung beitragen?
  4. Zeit: Wie viel Zeit ist verfügbar?
  5. Budget: Verfügbarkeit von Ressourcen.
Methoden. Der Leitfaden beinhaltet eine vergleichende Übersicht entlang dieser fünf
Dimensionen für alle im Detail beschriebenen Verfahren und Methoden. Jeder einzelne Aspekt ist in den Methoden näher beschrieben:
  • 21st Century Town Meeting®
  • Charrette 
  • Citizens Jury 
  • Konsenskonferenz
  • Deliberative Polling®
  • DelphiVerfahren
  • ExpertInnenpanel
  • Fokusgruppe
  • PAME
  • Planungszellen
  • SzenarioVerfahren
  • Technologiefestival
  • World Café 
[ #forumROMANum ]

Ein Blick auf den Inhalt vor dem Download:

Vorwort zur deutschen Übersetzung  I
Vorwort zur Originalfassung   I
1 Einleitung  3
1.1 Was genau ist unter dem Begriff des "partizipativen Ansatzes" zu verstehen?  3
1.2 Wer hat ein Interesse an partizipativen Verfahren?    4
1.3 Warum sollte ein partizipativer Ansatz verwendet werden? 4
1.4 Wozu ist ein partizipativer Ansatz geeignet?   6
1.5 Welches Verfahren sollte verwendet werden?   7
1.6 Wie wird der partizipative Ansatz umgesetzt?  10
1.7 Literatur und Quellen   11
2 Allgemeine Richtlinien und Tipps für partizipative Verfahren  13
2.1 Zweck und Thema   14
2.2 Finanzierungsfragen    15
2.3 Umfang des Projekts   15
2.4 TeilnehmerInnen    15
2.5 Logistik    17
2.6 Materialien und Zubehör  18
2.7 Unterkunft, Verpflegung und Ausgabenrückerstattung   18
2.8 Bewerbung der Veranstaltung und Anmeldung  19
2.9 ProzessbegleiterIn/ModeratorIn    20
2.10 Umsetzung und Benchmarking   21
2.11 Verbreitung der Ergebnisse   21
3 21st Century Town Meeting®  25
3.1 Definition   25
3.2 In welchen Fällen wird diese Methode verwendet?  25
3.3 Ablauf  26
3.4 Ressourcenplanung (Zeit, Budget)  31
3.5 Zusätzliche Praxistipps und potentielle Fallstricke    34
3.6 Literatur und Quellen   35
4 Charrette    37
4.1 Definition   37
4.2 In welchen Fällen wird diese Methode verwendet?  37
4.3 Ablauf  38
4.4 Ressourcenplanung (Zeit, Budget)  45
4.5 Zusätzliche Praxistipps und potentielle Fallstricke    46
4.6 Literatur und Quellen   46
5 Citizens" Jury  47
5.1 Definition   47
5.2 In welchen Fällen wird diese Methode verwendet?  47
5.3 Ablauf  48
5.4 Ressourcenplanung (Zeit, Budget)  63
5.5 Zusätzliche Praxistipps und potentielle Fallstricke    66
5.6 Literatur und Quellen   66
6 Konsensuskonferenz   67
6.1 Definition   67
6.2 In welchen Fällen wird diese Methode verwendet?  67
6.3 Ablauf  68
6.4 Ressourcenplanung (Zeit, Budget)  76
6.5 Zusätzliche Praxistipps und potentielle Fallstricke    82
6.6 Literatur und Quellen   82
7 Deliberative Polling®  83
7.1 Definition   83
7.2 In welchen Fällen wird diese Methode verwendet?  84
7.3 Ablauf  85
7.4 Ressourcenplanung (Zeit, Budget)    102
7.5 Zusätzliche Praxistipps und potentielle Fallstricke   103
7.6 Literatur und Quellen  104
8 Delphi-Verfahren  105
8.1 Definition     105
8.2 In welchen Fällen wird diese Methode verwendet?  105
8.3 Ablauf    106
8.4 Ressourcenplanung (Zeit, Budget)    113
8.5 Zusätzliche Praxistipps und potentielle Fallstricke   115
8.6 Literatur und Quellen  115
9 ExpertInnenpanel  117
9.1 Definition     117
9.2 In welchen Fällen wird diese Methode verwendet?  117
9.3 Ablauf    117
9.4 Ressourcenplanung (Zeit, Budget)    124
9.5 Zusätzliche Praxistipps und potentielle Fallstricke   125
9.6 Literatur und Quellen  125
10 Fokusgruppe  127
10.1 Definition     127
10.2 In welchen Fällen wird diese Methode verwendet?  127
10.3 Ablauf    128
10.4 Ressourcenplanung (Zeit, Budget)    135
10.5 Zusätzliche Praxistipps und potentielle Fallstricke   136
10.6 Literatur und Quellen  136
11 Partizipative Evaluierung (PAME – Participatory Assessment, Monitoring and Evaluation) 137
11.1 Definition     137
11.2 In welchen Fällen wird diese Methode verwendet?  137
11.3 Ablauf    138
11.4 Ressourcenplanung (Zeit, Budget)    144
11.5 Zusätzliche Praxistipps und potentielle Fallstricke   144
11.6 Literatur und Quellen  145
12 Planungszelle   147
12.1 Definition     147
12.2 In welchen Fällen wird diese Methode verwendet?  147
12.3 Ablauf    148
12.4 Ressourcenplanung (Zeit, Budget)    156
12.5 Zusätzliche Praxistipps und potentielle Fallstricke   156
12.6 Literatur und Quellen  157
13 Szenario-Verfahren (Scenario-Building Exercise)  159
13.1 Definition     159
13.2 In welchen Fällen wird diese Methode verwendet?  159
13.3 Ablauf    160
13.4 Ressourcenplanung (Zeit, Budget)    168
13.5 Zusätzliche Praxistipps und potentielle Fallstricke   169
13.6 Literatur und Quellen  171
14 Technologiefestival  173
14.1 Definition     173
14.2 In welchen Fällen wird diese Methode verwendet?  173
14.3 Ablauf    174
14.4 Ressourcenplanung (Zeit, Budget)    181
14.5 Zusätzliche Praxistipps und potentielle Fallstricke   182
15 World Café  183
15.1 Definition     183
15.2 In welchen Fällen wird diese Methode verwendet?  183
15.3 Ablauf    184
15.4 Ressourcenplanung (Zeit, Budget)    192
15.5 Zusätzliche Praxistipps und potentielle Fallstricke   192
15.6 Literatur und Quellen  193
16 Kurzbeschreibungen von weiteren Methoden und Techniken 195

Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Partizipative Politikprozesse  .3
Abbildung 2: Kategorisierung von Zielen zur Durchführung partizipativer Verfahren   7
Abbildung 3: Zentrale Schritte der Konsensuskonferenz   69
Abbildung 4: Entwicklung und Umsetzung eines Deliberative Polls 86
Abbildung 5: Flussdiagramm des Delphi-Verfahrens .107
Abbildung 6: Beispiel für eine Beurteilungsskala   108
Abbildung 7: Vierfeldertafel zur Unterscheidung vier verschiedener Szenarien  164

Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Erfolgsfaktoren der politischen Rolle partizipativer Verfahren   14
Tabelle 2: Vergleichende Übersicht partizipativer Verfahren   22
Tabelle 3: Beispiele für Themen zur Anwendung des Verfahrens 85
Tabelle 4: Programm des Festivals Homo Sapiens 2.0  180

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen