Dienstag, 27. März 2018

[ #zeitpolitik ] Gesundheitliche und soziale Auswirkungen langer Arbeitszeiten


Länger arbeiten macht krank. 

Die aktuelle Diskussion um Arbeitszeitverlängerungen orientiert sich oft ausschließlich an vermeintlich wirtschaftlichen Kriterien, ohne gesundheitliche und soziale Effekte für die Beschäftigten zu berücksichtigen. Die Ergebnisse vorangegangener Untersuchungen deuten jedoch darauf hin, dass mit zunehmender Dauer der Arbeitszeit mit einem Anstieg von gesundheitlichen und sozialen Beeinträchtigungen zu rechnen ist. Dies zeigt eine Studie der deutschen  Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin auf.

Im vorliegenden Forschungsbericht werden die Resultate umfangreicher Untersuchungen an verschiedenen, repräsentativen europäischen und deutschen Stichproben abhängig Beschäftigter dargestellt. Dabei werden im Rahmen einer Kreuzvalidierung die in multivariaten Analysen erzielten Ergebnisse zum Zusammenhang zwischen der wöchentlichen Arbeitszeit und gesundheitlichen sowie sozialen Beeinträchtigungen über vier Stichproben hinweg verglichen. Die Resultate zeigen übereinstimmend, dass mit zunehmender Dauer der wöchentlichen Arbeitszeit das Risiko für Beeinträchtigungen der Gesundheit und der sozialen Teilhabe der Beschäftigten ansteigt. Darüber hinaus zeigt sich, dass die negativen gesundheitlichen und sozialen Effekte weiterer potenziell ungünstiger Arbeitszeitmerkmale wie Schichtarbeit, variable Arbeitszeiten, schlechte Planbarkeit der Arbeitszeit sowie Arbeit an Abenden oder am Wochenende durch lange Arbeitszeiten weiter verstärkt werden. Da hohe körperliche und/oder psychische Arbeitsanforderungen das Risiko gesundheitlicher Beeinträchtigungen schon von sich aus erhöhen, führen diese insbesondere bei langen und/oder in der Lage versetzten Arbeitszeiten zu einer weiteren Erhöhung des Beeinträchtigungsrisikos.

Diese Ergebnisse können erstmalig übereinstimmend in mehreren verschiedenen großen und für die Population der abhängig Erwerbstätigen repräsentativen Stichproben gezeigt werden und stützen sich somit gegenseitig. Die Validität und die Generalisierbarkeit der Resultate werden damit deutlich erhöht. Der Zusammenhang zwischen langen Arbeitszeiten und gesundheitlichen sowie sozialen Beeinträchtigungen kann damit als wissenschaftlich gesichert gelten.

Insbesondere beim Zusammentreffen mehrerer potenziell gefährdender Arbeitsbedingungen sollte das sich durch lange Arbeitszeiten weiter erhöhende Beeinträchtigungsrisiko berücksichtigt werden. Die daraus entstehenden erhöhten wirtschaftlichen und sozialen Kosten sollten daher in die Wirtschaftlichkeitsrechnungen von Arbeitszeitverlängerungen einbezogen werden.

 [ #forumROMANum ] ⇒

Lohnt sich der Dowmload? Ein Blick in das Inhaltsverzeichnis sagt mehr:

Kurzreferat 7
Abstract 8
1 Lange Arbeitszeiten im gesundheitlichen und sozialen Kontext: Theoretische Konzepte und empirische Ergebnisse 9
1.1 Definition und Prävalenz langer Arbeitszeiten 9
1.2 Arbeitszeit als Dimension des Belastungs-Beanspruchungs-Modells 13
1.3 Aufgaben der Arbeits(zeit)gestaltung 17
1.4 Gesundheitliche und soziale Auswirkungen langer Arbeitszeiten –  ein erster Überblick 19
1.4.1 Arbeitsdauer und Unfallrisiko 20
1.4.2 Zusammenhänge zwischen der Arbeitsdauer und der Leistung der Beschäftigten 21
1.4.3 Auswirkungen der Arbeitszeit auf die Gesundheit 23
1.4.3.1 Kardiovaskuläre Erkrankungen 24
1.4.3.2 Muskel-Skelett-Erkrankungen 25
1.4.3.3 Gastrointestinale Erkrankungen 25
1.4.3.4 Weitere Symptome 26
1.4.3.5 Maladaptive Verhaltensweisen 26
1.4.3.6 Langfristige gesundheitliche Effekte langer Arbeitszeiten 27
1.4.4 Soziale Beeinträchtigungen durch lange Arbeitszeiten 27
1.4.5 Schlussfolgerungen aus den bisherigen Ergebnissen 30
1.5 Entwicklung der Fragestellungen 33
2 Methode 38
2.1 Beschreibung der verwendeten Daten 39
2.1.1 EU 2000 39
2.1.2 EU 2005 40
2.1.3 Was ist Gute Arbeit? 2004 40
2.1.4 BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2006 41
2.2 Operationalisierung der zu untersuchenden Konstrukte 42
2.2.1 Unabhängige und abhängige Variablen 42
2.2.2 Moderierende Faktoren 46
2.2.2.1 Biografische Merkmale 46
2.2.2.2 Arbeitszeitmerkmale 47
2.2.2.3 Belastungsmerkmale 47
2.3 Angewandte statistische Verfahren 50
2.3.1 Berechnungen innerhalb der einzelnen Stichproben 50
2.3.2 Kreuzvalidierung der Ergebnisse aus verschiedenen Datensätzen 51
3 Vergleich der Stichprobenmerkmale und Ergebnisse der Voruntersuchungen 53
3.1 Verteilung der Arbeitsdauer und weiterer Arbeitszeitmerkmale 59
3.2 Gesundheitliche Beeinträchtigungen 65
3.3 Wöchentliche Arbeitszeit und gesundheitliche Beschwerden 71
3.4 Untersuchung der potenziell konfundierenden Effekte 74
3.5 Implikationen für die Untersuchungen 86
4 Lange Arbeitszeiten und gesundheitliche Beeinträchtigungen 87
4.1 Arbeitszeit und gesundheitliche Beschwerden in vier Stichproben 87
4.1.1 Einfluss moderierender Variablen 96
4.1.1.1 Alter 96
4.1.1.2 Geschlecht und Betreuungspflichten 99
4.1.1.3 Arbeitszeitgestaltung 104
4.1.1.4 Handlungsspielraum 110
4.1.1.5 Das soziale Umfeld am Arbeitsplatz 113
4.1.1.6 Beeinträchtigungen in ausgewählten Berufen am Beispiel von Pflegeberufen 114
4.2 Arbeitszeit und Belastungsintensität 116
4.3 Prädiktion gesundheitlicher Beeinträchtigungen mit Hilfe logistischer Regressionen 124
5 Lange Arbeitszeiten und Beeinträchtigungen der sozialen Teilhabe 129
5.1 Vereinbarkeit von Beruf und Familie/Freizeit 130
5.1.1 Effekte der Arbeitsdauer auf die berichtete Vereinbarkeit 132
5.1.2 Moderierende Effekte weiterer Arbeitszeit- und Personenmerkmale 136
5.1.3 Prädiktion der Vereinbarkeit von Arbeitszeit und Familie/Freizeit 148
5.2 Freizeitverhalten in Abhängigkeit von der wöchentlichen Arbeitszeit 153
5.2.1 Effekte der Arbeitsdauer auf die Ausübung außerberuflicher Aktivitäten 155
5.2.2 Moderierende Effekte von Arbeitszeit- und Personenmerkmalen 157
5.2.3 Prädiktion der Ausübung von Aktivitäten außerhalb der Arbeitszeit 175
6 Diskussion 179
6.1 Die Effekte langer Arbeitszeiten auf gesundheitliche und soziale Beeinträchtigungen 179
6.2 Überprüfung des Belastungs-Beanspruchungs-Modells 187
6.3 Einordnung der eigenen Ergebnisse in den bisherigen Forschungsstand 189
6.3.1.1 Allgemeine Gesundheit 189
6.3.1.2 Psychovegetative Beeinträchtigungen 189
6.3.1.3 Muskulo-skelettale Beeinträchtigungen 190
6.3.1.4 Soziale Beeinträchtigungen 190
6.4 Fazit 191
6.5 Zur Belastbarkeit der gewonnenen Ergebnisse 194
6.6 Implikationen für die Arbeitszeitgestaltung und Ausblick auf weitere Forschungsfragen 198
7 Zusammenfassung 204
8 Literatur 205
Tabellenverzeichnis 216
Abbildungsverzeichnis 219
Anhang 1 Ergänzung der Methoden 225
Tabellenverzeichnis Anhang 225
Abbildungsverzeichnis Anhang 226
Ergebnisse der Hauptkomponentenanalysen der gesundheitlichen Beeinträchtigungen 229
Beschreibung und Faktorenanalysen der Belastungsmerkmale 231
Ergebnisse der Faktorenanalysen der außerberuflichen Aktivitäten 239
Anhang 2 Deskriptive Statistiken 241
Anhang 3 Arbeitszeit und Gesundheit 245
Anhang 4 Arbeitszeit und soziale Teilhabe 260

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen